Am Donnerstag machte sich die Gruppe mit sieben Teilnehmern und den beiden hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, Dennis Germer und Vivien Bolte, mit einem 9- Sitzer auf den Weg in die Hauptstadt. Nach etlichen Staus erreichte man am späten Abend endlich den Zeltplatz.
Nach einer kurzen Nacht begann nach einer kleinen Stärkung am Frühstückstisch auch schon das Turnier. Die Osnabrücker Mannschaft trat in ihrer Gruppe gegen Fans des FC Bayern München, 1860 München, SC Paderborn, Hansa Rostock, FSV Frankfurt und FSV Zwickau an. Am Ende lautete die Bilanz des Osnabrücker Teams: 3 Siege, 1 Unentschieden und 2 verlorene Spiele. Damit wäre die Mannschaft eigentlich auf dem 3.Platz der Gruppe gelandet und hätte das Achtelfinale erreicht. Aufgrund eines Rechenfehlers ging jedoch ein Sieg unter, sodass die Gruppe nicht zum Achtelfinale zugelassen wurde. Das war schade, so hatte man aber nach einem 9-Meter-Schießen gegen Chemnitz letztlich noch die Chance das 9-Meter-Derby gegen die Nachbarn aus Münster anzutreten, welches die Osnabrücker Mannschaft gewann. So erreichten die Osnabrücker
am Ende den 23. Platz und konnten zufrieden auf einen spielerisch fairen und erlebnisreichen Tag zurückblicken. An dieser Stelle noch ein Glückwunsch an die Sieger des Turniers: das Jungenteam der Schalker aus Gelsenkirchen und das Mädchenteam von Union Berlin! Der Turniertag wurde im gemütlichen Beisammensein – u.a. mit einem Quiz abgeschlossen.
Am Samstag besuchten die Teilnehmer des Fanfinales zum Abschluss der Veranstaltung gemeinsam das DFB-Pokalendspiel zwischen Eintracht Frankfurt und FC Bayern München im Berliner Olympiastadion. Letztlich bekamen alle ein aufregendes Spiel zu sehen, das die Frankfurter am Ende mit einem 3:1 für sich entscheiden konnten.
Am Sonntag ging es dann nach einer Übernachtung im Hostel wieder zufrieden in das beschauliche Osnabrück. Insgesamt stellte die Teilnahme am Fanfinale einen schönen Abschluss der Saison 2017/2018 dar – auch nächstes Jahr wird das Fanprojekt Osnabrück wieder in Berlin dabei sein!
Fanprojekt Osnabrück, Mai 2018